- hell machen
-
bewirken, dass etw. hell wird:die hohen Fenster machen das Zimmer hell.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
hell machen — D✓hẹll ma|chen, hẹll|ma|chen vgl. hell … Die deutsche Rechtschreibung
hell — • hẹll Getrennt oder Zusammenschreibung {{link}}K 56{{/link}}, {{link}}K 58{{/link}} und {{link}}K 62{{/link}}: – hell lachen – hell scheinen, strahlen – das Zimmer D✓hell machen oder hellmachen – ein D✓hell leuchtender oder hellleuchtender… … Die deutsche Rechtschreibung
Hell Cat — Standort Clementon Park (Clementon, New Jersey, USA) Typ Holz – sitzend Modell Wooden Coaster Kategorie Hybrid (Stahlstruktur) Antriebsart … Deutsch Wikipedia
hell — heiter; wolkenlos; klar; blendend; gleißend; grell; aufgeweckt; aufnahmefähig; verständig; lernfähig; gelehrsam; gelehrig; … Universal-Lexikon
Hell (2011) — Filmdaten Deutscher Titel Hell Produktionsland Deutschland, Schweiz … Deutsch Wikipedia
Hell on Wheels (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel Hell on Wheels Produktionsland Vereinigte Staaten … Deutsch Wikipedia
Hell - Gefangene des Jenseits — Filmdaten Deutscher Titel: Hell – Gefangene des Jenseits Originaltitel: นรก, Narok Produktionsland: Thailand Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 90 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Hell in a Cell — Beim Wrestling gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Matches anzusetzen. Dies betrifft die Art und Anzahl der Teilnehmer, die Art und Weise, das Match zu beenden sowie an den Ausgang des Kampfes geknüpfte Bedingungen. Ein Wrestling Match kann… … Deutsch Wikipedia
Hell – Gefangene des Jenseits — Filmdaten Deutscher Titel: Hell – Gefangene des Jenseits Originaltitel: นรก, Narok Produktionsland: Thailand Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 90 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Hell-Dunkel-Kontrast — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter … Deutsch Wikipedia